Reifen & Räder
Home | Reifenservice in Lörrach
Reifenservice in Lörrach? Da gibt's nur eins: Ab zu den Profis! Bei ReifenGlatt erleben Sie nicht nur top Beratung, sondern auch meisterhafte Montage und Pflege. Egal ob Sommer, Winter oder Allwetter – wir sorgen dafür, dass Sie sicher und stilvoll unterwegs sind.
Unser Experten-Team kennt jeden Reifen-Typ und kümmert sich um Ihre Räder, als wären es die eigenen. Sparen Sie sich den Ärger und vertrauen Sie auf den Fachmann – ReifenGlatt in Lörrach, Ihr Partner für perfekten Grip.
ReifenGlatt GmbH
Autowerkstatt & Reifenservice
Tumringer Str. 289 -293
DE - 79539 Lörrach
Montag bis Freitag 8:00 - 12:00 / 13:00 - 17:00
In der Sommersaison und der Wintersaison haben wir (01. April – 31. Mai und 15. Oktober - 30. November) Samstag für Sie geöffnet
Autoreifen
Reifen in bester Qualität
Bei uns erhalten Sie nicht nur Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen von renommierten Markenherstellern für PKW, Offroad/SUV, Runflat und Transporter, sondern auch eine fachkundige Beratung, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser umfangreiches Sortiment bietet Ihnen die beste Auswahl für optimale Fahrsicherheit und Komfort.
Darüber hinaus sorgen unsere Experten dafür, dass Ihre Reifen professionell montiert und perfekt ausgewuchtet sind, damit Sie sicher und sorgenfrei unterwegs sind – egal bei welchen Wetter- und Straßenbedingungen.
Reifenmontage
Höchste Qualität zu günstigen Preisen
Wir setzen auf die kontinuierliche Weiterbildung unseres Personals in den Bereichen Reifenmontage und -demontage, um Ihnen stets einen optimalen Service zu bieten.
Dabei legen wir besonderen Wert auf modernste Techniken und höchste Sicherheitsstandards, sodass Ihre Reifen immer fachgerecht montiert und demontiert werden. So stellen wir sicher, dass Sie jederzeit mit maximaler Sicherheit und Zufriedenheit unterwegs sind.
Folgende Reifen können bei uns montiert werden:
- PKW (bis 23 ZOLL) bald bis 34 Zoll :-) + Runflat + Niederquerschnittsreifen
- OFFROAD und SUV
Außerdem: Auswuchten von PKW / SUV / OFFROAD (Pendelverfahren).
Ihre Räder werden immer mit dem richtigen Drehmoment angezogen!
Wer im Winter nicht auf Winterreifen umrüstet, verschenkt Sicherheit. Winterreifen bieten in der kalten Jahreszeit das Plus an Sicherheit:
- kürzere Bremswege
- geringerer Kraftstoffverbrauch
- weniger Verschleiß
- höhere Fahrstabilität
Radwechsel
Denken Sie an Ihre Sicherheit
Mit dem richtigen Timing sorgen Sie nicht nur für optimalen Grip auf der Straße, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Reifen. Ob Sommer auf Winter oder umgekehrt – jetzt ist der perfekte Moment, um Ihre Räder bei uns fachgerecht wechseln zu lassen.
Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen schnell und zuverlässig zu helfen, damit Sie sicher und komfortabel durch jede Saison kommen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei ReifenGlatt!

Reifeneinlagerung
Wir lagern Ihre Sommer- und Winterreifen (Räder) kostengünstig ein
Premium Paket: Einlagerung der Räder + spezielle Reifen- und Felgenreinigung für nur 49,99 EUR inkl. MwSt. (für 4 Räder pro Saison). Wir legen sehr viel Wert auf eine fachgerechte Einlagerung Ihrer Räder. Deshalb lagern wir Ihre Reifen oder Räder immer kühl, trocken und dunkel ein (Gummi altert durch Wärme schneller). Dies gewähren unsere Lagerräume - auf Anfrage können Sie sich gerne selbst davon überzeugen.
Unsere neuen Regale gewährleisten, dass kein Rost abgesondert wird, der die Reifen angreift. Sie haben Fragen, wünschen individuelle Beratung oder ein unverbindliches Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wichtiger Hinweis zu Ihren eingelagerten Rädern:
Sollten Ihre eingelagerten Räder über einen Zeitraum von fünf Jahren weder gewechselt noch bezahlt werden und wir trotz mehrfacher Kontaktversuche (telefonisch, per Post oder E-Mail) keine Rückmeldung erhalten, werden die Räder von uns ohne weitere Benachrichtigung entsorgt.
Wissenswertes
ABE – Allgemeine Betriebserlaubnis
Die Allgemeine Betriebserlaubnis muss für jeden Pkw erteilt werden. Das geschieht automatisch bei der Aushändigung des Fahrzeugscheins. Wenn Änderungen am Auto vorgenommen werden (Tuning o. ä.) müssen diese vom TÜV abgenommen und in den Fahrzeugbrief eingetragen werden.
Abrieb
Beim alltäglichen Fahren und Bremsen mit dem Auto nutzt die Oberfläche der Reifen ab, man spricht hierbei vom Abrieb oder Verschleiß. Der Abrieb bei Reifen ist ganz natürlich, Sie sollten daher regelmäßig das Profil Ihrer Reifen checken: Winterreifen sollten mindestens 4 mm, Sommerreifen 3 mm Profil haben.
Abriebsbild
Das Abriebsbild eines Reifens liefert nützliche Hinweise beispielsweise auf Fehleinstellungen am Fahrwerk oder auf falschen Luftdruck. Die regelmäßige Kontrolle der Räder und des Fahrwerks beim Reifenfachhändler ist spätestens alle 10.000 km empfehlenswert. Die regelmäßige Überprüfung des Luftdrucks am Reifen sollte für jede Autofahrerin und jeden Autofahrer Routine sein. Sehen Sie auch: Abrieb, Profiltiefe.
ABS - Anti-Blockier-System
Dieses System ist eine Bremshilfe, die durch automatische Stotterbremse das Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung verhindert und so das kontrollierte Lenken des Fahrzeugs in Gefahrensituationen ermöglicht. Mittlerweile sind alle Neuwagen mit ABS ausgestattet.
Abschleppen
Unter dem Wort Abschleppen, versteht man das Ziehen eines Fahrzeuges. Das defekte Fahrzeug wird von einem anderen Fahrzeug oder auch von einem Abschleppfahrzeug gezogen. Es gibt neben dem Abschleppseil noch weitere Methoden:
- Abschleppstange
- Abschleppachse
Bei allen drei Methoden ist jedoch zu beachten, dass in der Mitte des Abschleppseils, der Stange oder auch der Achse, ein kleines rotes Fähnchen angebracht ist, damit für die anderen Verkehrsteilnehmer der Abschleppvorgang eindeutig erkennbar ist.
ACC - Adaptive Cruise Conrol
ACC steht für Adaptive Cruise Conrol und gehört zu der Gattung der Fahrerassistenzsysteme. Es regelt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und den Abstand zum Vordermann. Durch einen Radarsensor wird der Raum vor dem Fahrzeug überwacht. Je nach Abstand zu den anderen Fahrzeugen wird die Geschwindigkeit entsprechend gedrosselt oder beschleunigt.
Achsposition
Die Achsposition ist beim Reifenwechsel zu beachten. Sie gibt an, wo ein Reifen eingesetzt wurde und jetzt eingesetzt werden soll. Die Kräfte, die auf die Fahrbahn übertragen werden müssen, sind auf der Lenkachse anders als auf der Antriebsachse und hängen darüber hinaus auch von der Antriebsart (Front-, Heck- oder Allradantrieb) ab. Generell gilt: Die besseren Reifen mit höherer Profiltiefe sollten auf die Hinterachse. Um eine gleichmäßige Abnutzung der Reifen zu erreichen, können die Radpositionen verändert werden. Auch das Umstecken über Kreuz (VL nach HR usw.) kann bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen, die Abnutzung verbessern.
Alterung
Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse beispielsweise durch Witterungseinflüsse wie UV-Licht, Feuchtigkeit sowie extrem hohen oder niedrigen Temperaturen. Dadurch verändern sich Elastizität und Haftfähigkeit des Reifens. Das gilt auch für nicht oder wenig benutzte Reifen. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, werden dem Material Substanzen zugegeben, die den Alterungsprozess stark verlangsamen. Damit ist gewährleistet, dass auch ein, mehrere Jahre (maximal 5 Jahre) sachgemäß gelagerter Reifen der Spezifikation eines Neureifens entspricht und in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist. Es wird empfohlen, Reifen nach zehn Jahren durch Neue zu ersetzen.
Andreaskreuz
Das Andreaskreuz spielt nicht nur als Verkehrszeichen eine wichtige Rolle, sondern beispielsweise auch in der Chemie (Gefahrensymbol), oder auch im Fachwerkbau. Als Verkehrszeichen wird das Andreaskreuz für verschiedenen Situationen verwendet:
- als Vorschriftzeichen vor Bahnübergängen: dem Schienenverkehr Vorrang gewähren
- als Halteverbotszeichen: Halteverbot auf der Fahrbahn
- als Gefahrenzeichen: Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts
Anforderungsprofil
Eine Vielzahl von Eigenschaften, die ein Reifen einmal haben soll, wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Die Anforderungen reichen von Brems-, Aquaplaning- und Handlingeigenschaften über Abriebfestigkeit und Komfortverhalten bis hin zu Geräuschentwicklung und Rollwiderstand, außerdem sollen die Reifen möglichst leicht sein. Letztendlich gilt: Jeder Reifen hat die ihm zugeordnete Traglast und max. Geschwindigkeit des Fahrzeugs (plus TÜV-Toleranz) zu erfüllen, d. h. das Auto, das auf ihm lastet, zu tragen. Dabei muss die maximale Summe der Antriebs-, Brems- und Seitenkräfte bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen sicher auf die Straße übertragen werden.
Aquaplaning
Aquaplaning setzt dann ein, wenn bei Nässe jeglicher Kontakt vom Reifen zur Fahrbahn abreißt, also die Räder auf dem Wasserfilm der Straße "schwimmen". Das kann bereits bei geringen Geschwindigkeiten passieren, wenn der Wasserfilm entsprechend hoch, und der Straßenbelag sehr glatt, oder das Profil weitgehend verschlissen ist. Aber auch bei geringen Wasserhöhen kann bei entsprechend hoher Geschwindigkeit Aquaplaning einsetzen. Um die Gefahr des Aquaplanings zu minimieren, haben die Reifenhersteller spezielle Gummimischungen und Profile entwickelt, die die Haftung auf der Straße vergrößern und das Wasser "wegschieben". Achten Sie auf ausreichend Profil und auf eine angepasste Geschwindigkeit bei Nässe, um die Gefahr des Aquaplanings zu verringern.
ASR - Antriebsschlupfregelung
ASR verhindert ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren, wenn Sie zu viel Gas geben. Durch das Drosseln der Gaszufuhr wird dafür gesorgt, dass die Räder wieder genug Grip haben. ASR verbessert die Beschleunigung Ihres Autos und der Reifenverschleiß nimmt ab.
Asymmetrisches Profil
Beim asymmetrischen Profil wurden unterschiedliche Profileigenschaften in einem Reifen vereint. An der Außenseite weisen diese Reifen zumeist eine geschlossene Schulter auf, die zu erhöhter Blocksteifigkeit und infolge dessen zu einer verbesserten Kurvenstabilität führt. Der offene, zur Innenschulter hin verlaufende Profilbereich dagegen übernimmt die Aufgabe der schnellen Wasserableitung. Reifen mit asymmetrischem Profil können beliebig auf dem Fahrzeug montiert werden, sie haben nur eine vorgeschriebene Innen- bzw. Außenseite, die es zu beachten gilt.
AU – Abgasuntersuchung
Die Abgasuntersuchung* findet - je nach der Art Ihres Fahrzeugs -entweder einmal im Jahr oder alle zwei Jahre im Rahmen der TÜV-Untersuchung statt. Wann diese fällig ist können Sie anhand der AU-Plakette auf Ihrem vorderen Kennzeichen ablesen. Die Plakette ist achteckig, das Jahr wird durch die Zahl in der Mitte angegeben und der Monat der nächsten AU-Untersuchung weist nach oben. Die Abgasuntersuchung ist Pflicht. Werden Sie mit einer ungültigen AU-Plakette erwischt, können Sie mit einer Strafe in Höhe von 15,00 Euro rechnen (bei einer Fristüberschreitung von 2 bis 8 Monaten). Bei mehr als 8 Monaten gibt es einen Strafpunkt im Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) sowie ein höheres Bußgeld.
*Die AU für Benzinfahrzeuge ohne Katalysator (oder mit ungeregeltem Kat) ist jährlich vorgeschrieben. Die AU für Benzinfahrzeuge mit geregeltem Kat und für Dieselfahrzeuge ist bei einem Neuwagen erstmals nach drei Jahren fällig, danach alle 2 Jahre.
Aufstandsfläche
Die Aufstandsfläche ist der Bereich des Reifens, der den Untergrund berührt und damit den Kontakt zur Fahrbahn herstellt. Die Aufstandsfläche ist bei Straßenfahrten nicht größer als die Fläche einer Postkarte, was den hohen Stellenwert des Reifens als Sicherheitskomponente am Fahrzeug deutlich unterstreicht.
Auspuff
Der Auspuff leitet die Abgase, die im Motor produziert werden, ab. Er besteht in der Regel aus mehreren hintereinander angeordneten Teilen: Abgaskrümmer - direkt an dem Motor Katalysator - filtert die Abgase und reduziert den Schadstoffgehalt Mittelschalldämpfer - dient der Geräuschdämmung Nachschalldämpfer - dient der Geräuschdämmung Endrohr - das letzte Stück vom Auspuff / Ableitung der Gase zum Fahrzeugende.
Auswuchten
Aufgrund von Ungleichgewichten am Rad-Reifen-System durch unterschiedliche Massenverteilung muss ein montierter Reifen ausgewuchtet werden, um einen optimalen Rundlauf zu gewährleisten. Hierzu werden kleine Gewichte an der Felge angebracht. Schlecht ausgewuchtete oder nicht ausgewuchtete Räder beanspruchen Reifen, Radlager und Radaufhängung übermäßig.
Neue Reifenkennzeichnung seit Mai 2021: EU-Verordnung modifiziert das Reifenlabel – zusätzliche Infos beim Reifenkauf
Zum 1. Mai 2021 traten EU-weit novellierte Vorschriften für die Reifenkennzeichnung in Kraft. Neu war, dass das sogenannte Reifenlabel neben den bisherigen drei Kriterien nun auch zusätzliche Angaben zur Reifenmarke, Typkennung (Artikelnummer), Dimensionsbezeichnung sowie zur Eignung des Reifens auf Schnee und Eis enthielt. Die Reifenkennzeichnung verfolgte das Ziel, durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen die Sicherheit, den Umweltschutz und die Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Schneeketten
RDKS Sensoren
Direktes und Indirektes System
Wir arbeiten mit Alligator – VDO – Schrader – Original Sensoren
- HUF und viele mehr.
Seit dem 01. November 2014 müssen alle neu zugelassenen PKW und Wohnmobile mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein Je nach Hersteller sind die Systeme direkt oder indirekt ausgelegt: Bei direkten Systemen misst ein Sensor in jedem Reifen die Werte für Druck und Temperatur, bei indirekten Systemen erfassen die Sensoren des ABS die Drehzahl der Räder und errechnen daraus den Reifendruck. Wenn Du Dir nicht sicher bist, welches System dein Auto hat, komm einfach bei uns vorbei – wir stellen sicher, dass Deine Räder und Dein System perfekt miteinander kommunizieren.
Felgenkonfigurator
Wunschfelge aussuchen und konfigurieren
Gerne können Sie uns Ihren Fahrzeugschein sowie Ihre Wunschfelge und -reifen per E-Mail oder WhatsApp zusenden. Wenn Ihre Originalräder mit RDKS-Sensoren ausgestattet sind, benötigen Sie diese auch bei den neuen Rädern.
Als RDKS-Spezialisten beraten wir Sie gerne. Wir übernehmen außerdem die Beschaffung der Gutachten und kümmern uns um die eventuelle Eintragung beim TÜV. Im Anschluss erhalten Sie umgehen ein Individuelles Angebot von uns.
TÜV in Lörrach
Montag / 11:00 Uhr / TÜV SÜD
Dienstag / 8:30 Uhr / DEKRA
Dienstag / 15:00 Uhr / GTÜ
Mittwoch / 15:00 Uhr / TÜV SÜD
Donnerstag / 8:30 Uhr / DEKRA
Freitag / 11:00 Uhr / DEKRA
Hol- und Bringdienst
Hol- und Bringdienst für Ihren Fuhrpark ab 5 Fahrzeugen
Die Firma Elektro Hauser ist schon seit längerer Zeit unser Kunde und lagert auch ihre Räder bei uns ein. Im März baten sie uns, im April an einem Freitag ab 13 Uhr, alle Fahrzeuge abzuholen, den Radwechsel durchzuführen, die Räder wieder einzulagern und die Autos anschließend zurück auf das Firmengelände zu bringen. Der Auftrag wurde im Wechselmodus erledigt.
Diese Aktion diente uns gleichzeitig als Testphase und zeigte Vorteile wie eine geringere Parkplatzauslastung. Daher bieten wir diesen Service künftig für Kunden mit einem Fuhrpark ab 5 Fahrzeugen an.